Blogparade: Meine persönlichen (besten) Ordnungstipps

Kreative Ordnung

Ich bin ja wirklich kein Ordnungsfetischist, aber seit ich verstanden habe, dass Ordnung eigentlich etwas für Faulpelze ist, weil man dann mehr Zeit für die Schönen Dinge hat, arbeite ich regelmäßig daran. Nicht verbissen, auch mal intensiver und dann mal weniger intensiv, aber es bleibt immer ein Thema. Deshalb interessiert mich, was sind deine persönlichen Ordnungstipps? Ich schreibe ja übers Nähen, Patchwork und Quilten und eine entspannte Einstellung dazu. Aber Ordnung ist etwas, das alle Lebensbereiche betrifft. Und sie ist individuell.

Was ist eine Blogparade?

Alle, die Lust auf das Thema und einen Blog haben, können zu „Meine persönlichen (besten) Ordnungstipps“ bloggen.

Du schreibst und veröffentlichst deinen Blogartikel auf deiner Website bzw. deinem Blog und verlinkst in der Einleitung diesen Blogartikel, den du jetzt gerade liest.

Davon profitieren wir alle: Du schreibst einen tollen Blogartikel, den deine Zielgruppe gerne lesen wird. Mehr Menschen klicken auf deinen Blog und erfahren etwas über dich. Und: Du siehst, was andere dazu schreiben und wie sie das Thema dieser Blogparade interpretieren.

Diese Blogparade ist befristet: Du kannst bis zum Sonntag, 22. Juni 2025 mitmachen.

So nimmst du an meiner Blogparade teil:

  1. Schreibe einen Beitrag über „Meine persönlichen (besten) Ordnungstipps“
  2. Verlinke diese Blogparade „Meine persönlichen (besten) Ordnungstipps“ https://anjadix.com/blogparade-ordnungstipps in deiner Einleitung
  3. Sobald du deinen Blogartikel veröffentlicht hast: Kommentiere hier unter dem Blogartikel mit einem kurzen Text und dem Link zu deinem eigenen Blogartikel
  4. Für die sozialen Netzwerke kannst du den Hashtag #Ordnungstipps verwenden

Die Blogparade endet am Sonntag, 22.06.2025. Bis dahin kannst du deinen Beitrag zu meiner Blogparade hier im Kommentarbereich hinterlassen!

Leitfragen zu deiner Blogparade:

Wenn du überlegst, welche persönlichen Ordnungstipps du hast, kannst du dich z.B. folgendes fragen:

  • Was bedeutet Ordnung für dich?
  • Was hilft dir beim Ordnung schaffen bzw. halten?
  • Wer hat dich beeinflusst oder inspiriert?
  • Gibt es einen Bereich, bei dem Ordnung für dich persönlich besonders wichtig ist?
  • In welchen Ordnungsfragen bist du richtig gut?
  • Was hat dir dabei geholfen, so gut zu werden?
  • Was macht dir dabei am meisten Spaß?

Ich freue mich auf deinen Blogartikel!

Letzte Aktualisierung am 12. Mai 2025 von Anja Dix

Veröffentlicht am

8 Kommentare

  1. „Ordnung ist das halbe Leben“ – so sagt man.
    Was ist eigentlich mit der anderen Hälfte des Lebens?

    Doch für Menschen mit ADHS ist sie jedoch oft das halbe Überleben.

    Was nach einem harmlosen Spruch klingt, ist für neurodivergente Menschen eine tägliche Herausforderung.
    Ordnung zu halten bedeutet nicht nur, Dinge an ihren Platz zu legen, sondern auch, das innere Chaos zu bändigen, Reizüberflutung zu vermeiden und gegen exekutive Funktionsstörungen anzukämpfen.

    In diesem Beitrag, welcher ein Teil der Blogparade „meine persönlichen (besten) Ordnungstipps“ ist, gebe ich dir einen persönlichen Einblick, wie ich als Frau mit ADHS versuche, Ordnung in meinem Alltag zu schaffen und was dieser Versuch wirklich bedeutet.
    https://beduerfnisorientiertesfamilienleben.com/2025/06/20/adhs-der-versuch-ordnung-zu-halten/

  2. „Ordnung ist das halbe Leben“ – so sagt man.
    Was ist eigentlich mit der anderen Hälfte des Lebens?

    Doch für Menschen mit ADHS ist sie jedoch oft das halbe Überleben.

    Was nach einem harmlosen Spruch klingt, ist für neurodivergente Menschen eine tägliche Herausforderung.
    Ordnung zu halten bedeutet nicht nur, Dinge an ihren Platz zu legen, sondern auch, das innere Chaos zu bändigen, Reizüberflutung zu vermeiden und gegen exekutive Funktionsstörungen anzukämpfen.

    In diesem Beitrag, welcher ein Teil der Blogparade „meine persönlichen (besten) Ordnungstipps“ ist, gebe ich dir einen persönlichen Einblick, wie ich als Frau mit ADHS versuche, Ordnung in meinem Alltag zu schaffen und was dieser Versuch wirklich bedeutet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert