Fallen beim Nähmaschinenkauf

Nähmaschinenkauf Fallen Tipps

Eine Nähmaschine zu kaufen klingt erstmal einfach – ist es aber oft nicht. Zwischen schicken Prospekten, Rabattaktionen und den Empfehlungen von Influencer/innen lauern viele Fallen, die schnell zu Frust statt Freude führen. Damit dir das nicht passiert, habe ich meine besten Nähmaschinenkauf Tipps für dich gesammelt. Sie helfen dir, die Maschine zu finden, die wirklich zu dir passt – egal, ob du gerade erst anfängst oder schon länger nähst.

Ich bin aktuell freiberuflich für BERNINA Nähmaschinen tätig und berate bei Einsätzen im Nähmaschinen Fachhandel Kund/innen, die auf der Suche nach einer Nähmaschine oder Zubehör sind. Und nicht nur Näheinsteiger/innen sind dabei oft unsicher, was für eine Nähmaschine sie nun „brauchen“. Wenn du auch überlegst, eine (neue) Nähmaschine zu kaufen, habe ich hier ein paar Nähmaschinenkauf Tipps und Gedanken für dich – ganz unabhänging vom Hersteller.

Die „das lohnt sich nicht“-Falle

Ich höre ganz oft „ach, das lohnt sich doch nicht für mich“. Hallo? Für dich ist nur das Beste gut genug! Ganz egal, ob du nur ab und zu nähst oder vor hast, deine komplette Garderobe selber zu nähen – kaufe dir das Beste an Gerätschaft, was du dir leisten kannst. Natürlich sollst du dich nicht verschulden oder gar ein Modell kaufen, mit dem du nicht zurecht kommst! Wichtig ist, dass du dich und deinen Wunsch zu nähen ernst nimmst und nicht gleich bei einem Preis sagst „ach, das lohnt sich für mich nicht!“. Denke an andere Hobbies. Sei es die Bohrmaschine, das Motorrad, das Fahrrad, … Wieviel Geld bist du (oder dein/e Partner/in) bereit, da in gutes Material zu investieren? Und überhaupt, ein Hobby muss sich nicht „lohnen“ (schaue doch mal in meinen Blogartikel Geld sparen durch Nähen). Es ist etwas, das uns glücklich machen soll, bei dem man lernt, über sich hinauswächst, einfach Spaß hat – und im besten Fall kommt auch noch etwas Schönes wie ein Kleidungsstück, eine Tasche, ein Spielzeug, ein Quilt dabei raus. Aber das ist Beiwerk. Denke an etwas wie Motorradfahren. Da geht es schließlich nur um den Spaß am tun. 

Die „ich nähe nur XY“-Falle

Wenn du bisher nur Vorhänge umgenäht oder Hosen gekürzt hast – das heißt nicht, dass das auf ewig so bleiben muss! Wenn du den Spaß am Nähen entdeckst, werden deine Ansprüche – auch an die Nähmaschine – steigen! Nichts ist frustrierender, als wenn du deine erste Tasche nähen willst und die Maschine schafft die Lagen nicht. Oder das Stichbild ist dann doch nicht so, wie du es dir wünschen würdest. Als ich mir vor einigen Jahren eine neue Nähmaschine gekauft habe, hatte ich ein paar Anforderungen, was ich gerne wollte, aber dass ich dann so viel Spaß am Nähen finde und neben Bekleidung auch Taschen und Quilts nähen würde, wusste ich nicht. Es ist also gut, wenn man eine Maschine kauft, die „Luft nach oben“ hat. Also eigentlich mehr Funktionen bietet, als man aktuell „braucht“. 

Die Influencer-Falle

Das Beste für dich ist auch nicht unbedingt die Maschine von der Influencer/in XYZ auf social media schwärmt! Die Maschine muss zu DIR passen. Und nicht jede Maschine liegt allen Leuten. Ich finde, sie muss mit mir „sprechen“. Das heißt, du schaust dir am Besten verschiedene Maschinen live an und probierst die Bedienung aus und nähst ein paar Nähte. Nimm Stoffe mit, die du vernähst. Zwar gibt es fast überall im Fachhandel auch Teststoffe für Probenähte, aber wenn du bestimmte Stoffe ausprobieren möchtest, packe diese ein und teste deine Wunschmodelle mit deinen Stoffen durch. Frage dem Personal Löcher in den Bauch, keine Frage ist „dumm“! Schließlich möchtest du etwas kaufen, mit dem du lange Freude hast. Manchmal gibt es keinen Fachhandel bei dir in der Nähe. Dann „musst“ du online kaufen. Dazu gleich mehr.

Die Online-Falle

Es gibt viele Online Händler und die Versuchung ist dann groß, dort zu bestellen, denn vielleicht ist gerade eine Rabattaktion oder der Preis generell günstiger. Bevor du das tust, schaue genau hin: bietet dieser Händler auch Service? Kannst du deine Maschine zur Wartung (ja, eine Nähmaschine möchte auch ab und zu in Wellness-Urlaub, genau wie dein Auto) oder Reparatur einschicken? Und wie kompliziert ist das? Ich bin ja ein großer Fan davon, den lokalen Fachhandel zu unterstützen – aber auch da gilt: wie sieht es mit Service aus? Generell solltest du bedenken, dass Service eine wertvolle Leistung ist! Bekommst du eine Einweisung in deine Maschine nach dem Kauf? Wie sieht es aus, wenn du danach noch Fragen hast? Vielleicht hat dein lokaler Fachhandel nicht die XY Rabattaktion, aber du kannst dort jederzeit vorbeikommen, wenn du Fragen zu deiner dort gekauften Maschine hast. Und das ist unbezahlbar! Aber es gibt auch Online-Händler mit tollem Service. Genau so wie lokalen (Fach)handel mit null Service. Im Zweifel ist es immer besser, dort zu kaufen, wo man sich (und seine Maschine) gut aufgehoben sieht und nicht der „Geiz ist Geil“-Mentalität zu verfallen. Eine Nähmaschine von Discounter ist also keine gute Idee (aus mehreren Gründen).

Die Feature-Falle

Du bist hin und weg vom Topmodell mit drölfzigtausend Features? Damit muss das Nähen doch wie von alleine gehen? Es tut mir leid, leider nicht. Du kannst dir z.B. auch das super leichte, windschnittige Carbonfahrrad kaufen, aber damit musst du auch noch selber treten und wirst nicht plötzlich Weltrekorde brechen. Ähnlich ist es bei den Topmodellen der Nähmaschinenhersteller. Natürlich bekommst du dort viel Komfort, aber nähen musst du schon noch selber. Und vielleicht irritieren dich manche Funktionen eher als dass sie dir helfen? Ausprobieren! Wenn du vor der Maschine sitzt, auf ihr nähst und feststellst: wow! Das gefällt mir, das macht Spaß, damit komme ich super zurecht – und du es dir leisten kannst: Dann kaufe sie! Schließlich bist du es dir wert und dein Hobby soll dir Spaß bringen. Genau so wie beim schicken Carbonfahrrad. Du darfst damit auch 25 km/h fahren und Spaß haben und musst nicht irgendwelche Rennen gewinnen. Wenn du aber feststellst, äh, nein – die Maschine ist mir zu unhandlich – dann schaue dir ein anderes Modell an. Nicht immer ist das Topomodell für einen selber das richtige. Über unsere Nähzukunft und die „kaffeekochende Nähmaschine“ habe ich übrigens auch schon einmal in einem Blogartikel philosophiert.

Fazit: was ist denn nun die beste Nähmaschine?

Ganz klar: dir Nähmaschine, mit der du dich wohl fühlst, die saubere Nähte auf den Stoffen produziert, die du gerne verwendest und die das Potential hat, mit deinen Ansprüchen zu wachsen. Du musst es echt ausprobieren und dir darüber klar werden, was dir wichtig ist. Möchtest du einen automatischen Fadenabschneider? Einen Unterfadenwächter, der dich davor bewahrt, weiterzunähen, wenn der Unterfaden leer ist? Liebst du Zierstiche? Soll die Maschine vielleicht auch sticken können? Kommt vielleicht Patchwork und Quilten für dich infrage? Im guten Fachhandel wirst du durch solche Fragen zu passenden Modellen geführt.

Ach, und es ist auch absolut ok, mehrere Nähmaschinen zu haben. Es gibt ja schließlich auch noch Overlock- und Coverstitchmaschinen, vielleicht noch eine Reisemaschine… Aber das sind Themen für mögliche weitere Artikel.😉

Erzähle doch mal in den Kommentaren: wie/wo hast du deine Nähmaschine gekauft? Oder hast du noch weitere Tipps zum Nähmaschinenkauf? Dann teile sie doch gerne im Kommentar!

Letzte Aktualisierung am 27. August 2025 von Anja Dix

Veröffentlicht am

3 Kommentare

  1. ein toller artikel 😍 meine erste nähma wurde online gekauft , ich hatte sie online entdeckt und wusst sofort das ist meine maschine 😍(ich kann nicht sagen wieso) meine eltern wollten mich dann überraschen u haben sie mir zu weihnachten gekauft. eigentlich bei einem lokalem händler bestellt haben die dann 2 wochen vor weihnachten erklärt sie können die maschine doch nicht liefern. meine mama hat dann die maschine online bei einem grossen händler bestellt u ich hatte die tolle überraschung unterm baum 🥰 einige jahre später wollte ich auf ein grösseres modell umsteigen, mein wichtigster punkt ein vollautomatischer nadeleinfädler. 😍 ich habe damals aus heutiger sicht den fehler gemscht nur bei der mir bekannten marke zu schauen. würde ich heute anders machen. leider hat diese nähmaschine mir schon viele graue haare gebracht, durch viele fehlstiche u fehlermeldungen die keine sind u niemand findet den fehler. nächste woche geht es wieder mal zum service diesmal bei einem neuen händler u ich hoffe das die endlich den fehler finden😔 ich kann mich aber nicht wirklich durchringen auf eine andere maschine umzusteigen🙈 mal sehen was die nächsten jahre so bringenn🥰

  2. Hallo Anja,
    ich bin durch einen Dreh am Glücksrad auf deinem Artikel gelandet und fand es total erfrischend, mal wieder etwas zu diesem Thema zu lesen. Meine aktive Näh-Zeit liegt schon ein paar Jahre zurück und du hast mich daran erinnert, wie viel Spaß mir das eigentlich immer gemacht hat. Ich lese mich jetzt noch ein bisschen durch und dann hole ich meine Nähmaschine auch mal wieder raus 🙂

    Viele Grüße
    Claudia

  3. Genau. Ich bin mit einem Wunschzettel ins Geschäft marschiert, nachdem ich schon telefonisch eine kurze Vorberatung hatte und sowohl ich als auch die betreuende Mitarbeiterin eine Ahnung von meinen Nähplänen hatte. Worauf ich jedoch rückblickend achten würde, ist Vielfalt. Ein guter Fachhändler hat hoffentlich auch verschiedene Hersteller im Angebot. Wenn nicht, verschiedene Händler besuchen. Denn es gibt so viele gute Hersteller und deshalb ist Zeit nehmen ein sinnvoller Gedanke. Zeit, um wirklich alles genau anzuschauen und auszuprobieren. Und zur Not auch ein paar Prospekte mitnehmen und zu Hause noch mal alles durchschauen und vergleichen. Dann sollte es mit einer glücklichen Partnerschaft in der heimischen Nähecke klappen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert