Was ist eigentlich gute Sportkleidung?
Für mich muss gute Sportkleidung bequem sein, nicht rutschen oder “krabbeln”, Taschen haben (immer – je mehr desto besser) und bestenfalls noch dazu beitragen, dass ich gut im Dunkeln gesehen werde. Ok, letzteres brauche ich bei einer Yogahose nicht, aber bei einer Laufjacke oder einem Radtrikot kann das wichtig sein. Wenn ich schwitze, soll der Schweiß gut abtransportiert werden, ohne dass mir kalt wird. An manche Sportsachen habe ich noch spezielle Anforderungen. Zum Beispiel ein Triathlon Einteiler: der muss beim Schwimmen so gut sitzen wie ein Badeanzug und darf nicht “bremsen” oder die Bewegungen einschränken, beim Radfahren muss er bequem sein – da ist die Haltung ja eine ganz andere und dann auch noch beim Laufen funktionieren. Ja und hübsch aussehen soll er auch noch. Und Taschen haben. Klar.

Ich schätze, die wenigsten von euch machen Triathlon, aber das Beispiel verdeutlicht vielleicht, wie individuell und komplex die eigenen Anforderungen sein können. Triathlon Einteiler können ziemlich teuer sein, wenn man sie von der Stange kauft und dann sind vielleicht noch nicht mal alle Anforderungen, die man selber daran hat, erfüllt. Die gute Nachricht ist: man kann sich sowas auch selber nähen! Natürlich klappt das meist nicht im ersten Versuch, aber Probestücke sind ja dazu da, zu lernen und das ist ja immer gut. Und es muss ja nicht gleich etwas so komplexes wie ein Triathlon Einteiler sein. Vor allem wenn du gar keinen Triathlon machst.
Du kannst dir aber deine “perfekte” Yogahose, Sport-BH, Laufshirt, Wanderhose, Radtrikot, Tanz-Outfit oder… nähen. Schreibe doch gerne in den Kommentaren, für welche sportliche Betätigung du gerne mal das “perfekte” Outfit nähen möchtest!
Stoffe für Sportkleidung
Zugegeben, es ist nicht ganz einfach, Quellen für Sportstoffe zu finden. Denn das klassische Stoffgeschäft um die Ecke hat da meist nichts oder nicht viel im Angebot. Eine Möglichkeit ist, alte Sportsachen zu zerschneiden und neues daraus nähen. Oder im Internet auf die Suche zu gehen. Mir hat damals der Blog von Melissa Fehr geholfen, Quellen zu finden. Inzwischen gibt es auch in Deutschland einige Händler, die “Sportlycra” im Angebot haben. Ein Hersteller “made in Germany” ist z.B. Albstoffe Performance. Das war z.B. der Stoff für meinen Triathlon Einteiler. Für Wander- oder Rad- oder Laufbekleidung kannst du auch gut Merinowoll-Jersey einsetzen (ist aber nicht ganz günstig…). Zwei Shops wo ich persönlich gerne stöbere sind Extremtextil und Funfabric. Übrigens sind diese Links in keiner Weise gesponsert – es sind einfach persönliche Empfehlungen von mir.
Schnittmuster für Sportkleidung
Wer Englisch kann, dem kann ich Greenstyle empfehlen. Die verschiedenen Leggings und Sport-BHs finde ich super und habe schon einige genäht. Bei Jalie gibt es auch gute Sport-Schnittmuster, in Englisch und Französisch. Mein Badeanzug ist z.B. ein Schnittmuster von Jalie. Im deutschsprachigen Bereich gibt es bei Funfabric neben Stoffen auch Schnittmuster, aber auch “klassische” Schnittmusteranbieter haben inzwischen auch Sportliches im Sortiment. Du kannst auch immer deine eigenen Anforderungen auf Standard-Schnitte übertragen: z.B. ein Basicshirt um Taschen oder einen Reißverschluss ergänzen oder ein “Lieblingsteil” kopieren. Das habe ich mit einer Wanderhose gemacht. Versuche es ruhig einmal! Auch wenn es nicht auf Anhieb klappt – du wirst sicher etwas dabei lernen!
Deshalb nähe ich meine Sportkleidung selber
Nicht nur, weil ich ja 2019 beschlossen hatte, alles selber zu nähen, nähe ich meine Sportsachen selber. Ich finde es super, meine Kleidung so zu gestalten wie ich es mag. Mit so vielen Taschen, Reflex-Elementen oder… wie ich möchte. Und natürlich weil es Spaß macht. Auch wenn nicht auf Anhieb alles klappt. Das gehört dazu. Und das ist ja auch Sportsgeist, oder?
Falls Kleidung nähen nicht dein Ding ist – auch Accessoires (Taschen, Yogakissen, Rucksäcke etc.) kann man für den Sport nähen! Ich bin gespannt, was du dir gerne nähen möchtest!
Ach, und wenn dein Sport “Schwimmen” oder “Plantschen im Wasser” ist – ich habe kürzlich einen Artikel zum Thema Bademode nähen – Tipps und Tricks geschrieben!

Letzte Aktualisierung am 10. März 2025 von Anja Dix
liebe anja, ein toller beitrag 😍 mein traum wäre einmal einen eigenen sportbadeanzug zunähen 😍 ich hoffe ich finde einmal ein schönes schnittmuster das es auch in meiner grösse gibt🙈 wenn es geklappt hat werde ich dir berichten 🤗 viele liebe grüsse lisa 🤗
Hallo Lisa, ganz lieben Dank!!! Hast du mal bei Jalie geschaut (wenn du englisch bzw. französisch kannst) – ich habe schon mehrere Badeanzüge (zum Schwimmen, nicht plantschen…) nach dem Schnittmuster Jalie 3134 genäht – das geht bis Größe 52 (und Badelycra ist sehr dehnbar…)
Danke für den Artikel, Anja! Seit über einem Jahr habe ich Sportlycra für ein Laufshirt hier liegen. Das ist jetzt der Schubs, mir das passende Schnittmuster zB bei Greenstyle auszusuchen und loszulegen.
Was nimmst du denn für die Nähte? In den Nadeln Overlockgarn und in den Greifern Bauschgarn?
Ja, wenn du eine Overlock hast – super! Ich mag Bauschgarn im Greifer, weil die Naht dadurch sehr weich auf der Haut wird. Mein Lieblingsstich für Sportlycra an der Overlock ist der 3-Faden-Superstretch. 2 Nadeln und nur Untergreifer. Denke auch daran, ggf. die Nadeln zu tauschen 😉
Dankeschön! Solche Tipps sind Gold wert. Die Overlock habe ich, aber die Naht bisher noch nie ausprobiert. Wird sich jetzt ändern. Die entsprechenden Nadeln habe ich zum Glück schon da 🙂